Wir sind schon einen Schritt weiter, behaupte ich. Denn eine Vielzahl schräger Symptome, insbesondere wenn sie durch Kopferschütterungen und -bewegungen beeinflusst werden, öffnet bei immer mehr Medizinern den Gedankengang, der zu instabilen Kopfgelenken führt. „Gehen Sie mal in ein Upright-MRT“, kommt manchmal schon wie aus der Pistole geschossen – und darüber könnten wir uns eigentlich freuen.… Weiterlesen
Kopfgelenksinstabilität
Iridologie: Die Augen als Fenster zur Gesundheit
Ein Blick verrät mehr als tausend Worte, heißt es oft. Und es stimmt. Ein gutes Beispiel dafür ist die Iridologie, auch Irisdiagnostik genannt, womit eine faszinierende Methode der komplementären Medizin gemeint ist. Meine Erfahrung zeigt: Ein Versuch lohnt sich. Denn die Iris des Auges ist wie eine Landkarte des Körpers, die besonders bei rätselhaften Beschwerden wichtige Hinweise auf zugrundeliegende organische Störungen oder Erkrankungen liefern kann.… Weiterlesen
Pascal braucht einen Wunderplatzregen
Wenn jemand, der für andere immer alles gibt, in riesengroße Not gerät, frage ich mich manchmal, wieso es nicht augenblicklich Wunder regnet. Und dann merke ich: Ganz oft müssen wir selbst die Wunder sein. Für uns und für andere, wenn ihnen selbst einmal die Kraft dazu fehlt.… Weiterlesen
Paula braucht eine Stammzelltherapie
Die 22-jährige Paula leidet seit einer Corona-Infektion Ende 2022 an einer schweren Kopfgelenksinstabilität. Ihre Lebensqualität ist stark eingeschränkt; sie kann kaum aufstehen und lebt in ständiger Angst vor Schlaganfällen, Lähmungen oder noch schlimmeren Folgen. Die einzige Hoffnung: Eine Stammzellenbehandlung in Litauen.… Weiterlesen
Uli Gottfried: Kann man sich von CCI erholen?
Uli Gottfried veröffentlichte kürzlich eine Übersetzung zu Dr. Chris Centenos Einschätzung, ob eine Erholung von einer CCI möglich ist und welche Hürden diesen Prozess erschweren können. Schaut unbedingt mal rein.
Hypermobilität und Long COVID: Ein Blick auf die neuesten Studien
Viele Menschen, die an Hypermobilität leiden, haben im Verlauf der COVID-19-Pandemie das Gefühl entwickelt, dass es eine Verbindung zwischen ihrer Überbeweglichkeit und den Langzeitfolgen einer COVID-Infektion, auch Long COVID (LC) genannt, gibt. Nun haben Forscher der renommierten Mayo Clinic in ihrer jüngsten Studie diesen Zusammenhang genauer untersucht.… Weiterlesen
Kristin sammelt Geld für ein Upright-MRT
Kristin ist 39 Jahre alt, lebt in Leipzig und sitzt seit 2014 nach einem Unfall im Rollstuhl. Sie leidet unter chronischen Schmerzen und nimmt starke Schmerzmittel. Zusätzlich zu ihren Problemen im unteren Rücken hat sie eine Fehlbildung am ersten Halswirbel, was zu schweren Symptomen wie Kopfschmerzen, Schwindel, Taubheit in den Armen und weiteren Beschwerden führt.… Weiterlesen
Mikronährstoffe und ihr Miteinander
Stellt ihr euch manchmal die Frage, welche Mikronährstoffe wie voneinander abhängig sind, damit sie optimal wirken können? Im Detail ist sowas natürlich sehr schwierig darzustellen. Aber hier bei mir gibt’s immerhin eine kleine grobe Übersicht. … Weiterlesen
Matyas tritt mit CCI nach vorn
Wer schwer krank ist und den Mut aufbringt, damit an die Öffentlichkeit zu gehen, hat meine aufrichtige Anerkennung. Diese Menschen müssen viel investieren, um gehört zu werden, doch dadurch ebnen sie Mitbetroffenen den Weg zu mehr Anerkennung. Auch Matyas gehört zu ihnen.… Weiterlesen
Ist meine Blut-Hirn-Schranke undicht?
Wenn der Kopf wackelt, kann es passieren, dass das Gehirn nicht ausreichend Sauerstoff abbekommt. Die Konsequenz daraus erleben viele CCI-Betroffene tagtäglich: Es entsteht Sympathikusstress. Dieser kann die Blut-Hirn-Schranke durchlässig machen und damit eine wichtige Schutzbarriere des Gehirns außer Kraft setzen.… Weiterlesen