Nicht nur Dr. Eccles weiß, dass Hypermobilität mehr umfasst als bloße Biegsamkeit. Jane Green kann aus persönlicher Erfahrung ein Lied davon singen. Ihr ganzes Leben lang bekam sie zu spüren, dass „floppy connective tissue“ und Neurodivergenz missachtete Berührungspunkte besitzen. Heute setzt sie sich als Gründerin der Organisation SEDS Connective für die Unterstützung und Vernetzung von Menschen mit EDS, HSD, Autismus, ADHS und anderen neurodivergenten Zuständen ein und leistet wertvolle Aufklärungsarbeit.… Weiterlesen
Hypermobiliät
Kettlebell-Training: Der feine Unterschied macht’s aus
Die Kugelhantel, besser bekannt als Kettlebell, hat in den letzten Jahren in der Fitnesswelt aus gutem Grund stark an Beliebtheit gewonnen. Besonders für hypermobile Menschen, die oft Schwierigkeiten mit herkömmlichen Trainingsgeräten haben, bietet sie einzigartige Vorteile, um Haltung und Stabilität zu verbessern.… Weiterlesen
Dr. Eccles zeigt: „Entweder oder“ gehört gestrichen
Dr. Jessica Eccles hat erneut eine Punktlandung vollbracht. In ihrer neuesten Studie beleuchtet sie die Verbindung zwischen Körper und Psyche und stellt ein Modell vor, das eine besondere Beziehung zwischen Hypermobilität, daraus resultierenden Problemen der Tiefenwahrnehmung, neurodivergenten Merkmalen und Emotionsregulation offenbart.… Weiterlesen
Hypermobiliät: Biegsamkeit ist nicht alles
Bei Fragen und Unsicherheiten rund um die Gesundheit konsultiert man einen Arzt. Manchmal kommt es jedoch vor, dass einem wegen Unsicherheiten gar keine Fragen in den Sinn kommen. Sowas kann zum Beispiel passieren, wenn man sich denkt: „Ist nichts Halbes und nichts Ganzes.“… Weiterlesen