Hattet ihr zuletzt eine Bildgebung, die eventuell ein Statement über eine ominöse „Pufferzone“ im Bereich des kraniozeriaklen Übergangs beinhaltet? Wollt ihr wissen, was damit gemeint ist? Dann bleibt doch kurz und schnappt euch ein paar neue Wissensschnipsel.… Weiterlesen
CCI
Das Upright-MRT: Ein großer Dosenöffner ohne Nutzen?
Wir sind schon einen Schritt weiter, behaupte ich. Denn eine Vielzahl schräger Symptome, insbesondere wenn sie durch Kopferschütterungen und -bewegungen beeinflusst werden, öffnet bei immer mehr Medizinern den Gedankengang, der zu instabilen Kopfgelenken führt. „Gehen Sie mal in ein Upright-MRT“, kommt manchmal schon wie aus der Pistole geschossen – und darüber könnten wir uns eigentlich freuen.… Weiterlesen
Eine zweite Weltreise für eine zweite Chance
Nach ihrer ersten Stammzellenbehandlung bei Dr. Centeno plant Tanja erneut eine Reise übers Wasser. Ihre Behandlung geht sozusagen in eine Verlängerung, damit sie richtig wirken kann. Alles sieht vielversprechend aus, doch Tanja benötigt finanzielle Unterstützung. Hier geht’s zum Spendenaufruf.… Weiterlesen
CCI und eine gute Übung?
Manchmal komme ich mir vor wie Schneewittchen. Denn mittlerweile schwirren lauter Vögelchen um mich herum, die mir regelmäßig etwas zwitschern. Eines dieser Vögelchen möchte eine Übung mit euch teilen, die ihm sehr geholfen hat, seine Stabilität zurückzugewinnen. Doch denkt immer dran: CCI ist eine hochkomplexe Erkrankung.… Weiterlesen
Better safe than sorry: Vaskuläre Bildgebung
Im Hals ist es ganz schön eng. Denn viele lebenswichtige Strukturen verlaufen dort dicht an dicht, darunter auch Blutgefäße, die das Gehirn mit Sauerstoff versorgen. Instabilitäten der Halswirbelsäule können diese Gefäße einengen oder reizen, sodass Durchblutungsstörungen und neurologischen Symptome entstehen können.… Weiterlesen
Arcuate Foramen: Das kleine Detail im Nacken
Manchmal entdeckt man Dinge – manchmal sogar Bausteine an sich selbst – von denen man nicht mal wusste, dass sie überhaupt existieren können. Wie die Kimmerle-Anomalie. Dieses kleine, knöcherne Extra im ersten Halswirbel hat zwar keinen VIP-Status in der Medizin, aber es lohnt sich, ihm einen genaueren Blick zu schenken.… Weiterlesen
CCI und CMD – zwei verzahnte Ärgernisse
Die craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) und die craniocervicale Instabilität (CCI) sind zwei komplexe medizinische Zustände, die oft gemeinsam in Erscheinung treten. Beide Erkrankungen teilen nicht nur ähnliche Symptome, sondern beeinflussen sich auch gegenseitig auf funktioneller und neurologischer Ebene. Es lohnt sich also, mal einen genauen Blick auf diese beiden Ärgernisse zu werfen.… Weiterlesen
Iridologie: Die Augen als Fenster zur Gesundheit
Ein Blick verrät mehr als tausend Worte, heißt es oft. Und es stimmt. Ein gutes Beispiel dafür ist die Iridologie, auch Irisdiagnostik genannt, womit eine faszinierende Methode der komplementären Medizin gemeint ist. Meine Erfahrung zeigt: Ein Versuch lohnt sich. Denn die Iris des Auges ist wie eine Landkarte des Körpers, die besonders bei rätselhaften Beschwerden wichtige Hinweise auf zugrundeliegende organische Störungen oder Erkrankungen liefern kann.… Weiterlesen
CCI-Diagnose und Behandlung – Ein Leitfaden von Dr. Centeno
CCI macht aus Betroffenen wahre Zauberkünstler – und der erste Trick ist die Diagnose. In Deutschland ist das Interesse daran gering, die Möglichkeiten sind begrenzt und oft auch teuer. Das Upright-MRT ist derzeit die „beliebteste“ Methode. Doch wer plant, mit diesen Bildern Experten im Ausland zu konsultieren, um dort behandelt zu werden, muss damit rechnen, dass diese allein nicht ausreichen.… Weiterlesen
Matyas braucht Hilfe, um seinen Weg gehen zu können
Matyas hat seinen Weg gefunden, seine Kopfgelenksinstabilität in den Griff zu bekommen – in Form von Stammzelltherapien. Er braucht weiterhin unsere Unterstützung, um damit gesund zu werden. Bitte helft ihm. … Weiterlesen