Ich erinnere mich noch genau an die Zeit, als ich allmählich begriff, dass ich CCI habe. Zunächst sträubte ich mich gegen diese Art der Gewissheit und suchte verzweifelt nach anderen, hoffnungsvolleren Erklärungen für meine quälenden Symptome. Mit der Zeit wurde daraus eine ganze Bandbreite von Gefühlen – Verwirrung, Angst, Trauer – und oft schien es, als würde ich einen emotionalen Sturm durchlaufen.… Weiterlesen
Wissenswertes
CCI, so heißt meine Erkrankung. Sie ist von außen zwar nicht sichtbar, doch das bedeutet nicht, dass sie nicht ernst genommen werden sollte. Alles, was es über ein Leben mit CCI zu wissen gibt, wird hier festgehalten.
Ist meine Blut-Hirn-Schranke undicht?
Wenn der Kopf wackelt, kann es passieren, dass das Gehirn nicht ausreichend Sauerstoff abbekommt. Die Konsequenz daraus erleben viele CCI-Betroffene tagtäglich: Es entsteht Sympathikusstress. Dieser kann die Blut-Hirn-Schranke durchlässig machen und damit eine wichtige Schutzbarriere des Gehirns außer Kraft setzen.… Weiterlesen
Dr. Eccles zeigt: „Entweder oder“ gehört gestrichen
Dr. Jessica Eccles hat erneut eine Punktlandung vollbracht. In ihrer neuesten Studie beleuchtet sie die Verbindung zwischen Körper und Psyche und stellt ein Modell vor, das eine besondere Beziehung zwischen Hypermobilität, daraus resultierenden Problemen der Tiefenwahrnehmung, neurodivergenten Merkmalen und Emotionsregulation offenbart.… Weiterlesen
Schlaf – ein unterschätzter Therapiebaustein bei CCI
Guter Schlaf ist essentiell für die physische und psychische Gesundheit, da er Erholung und Reparaturprozesse im Körper fördert. Er verbessert die kognitive Funktion, das Immunsystem und das allgemeine Wohlbefinden. Für Wackelhälse ist Schlaf ein bedeutsamer, jedoch oft unterschätzter und zugleich schwer erreichbarer Therapiebaustein.… Weiterlesen
Verdacht auf CCI: Und was jetzt?
Habt ihr die Vermutung, an CCI (kraniozervikale Instabilität) erkrankt zu sein, und wisst nicht, wohin ihr gehen und welche Art Diagnostik ihr durchlaufen müsst, um eine fundierte Einschätzung zu bekommen? Hier gibt’s Antworten. … Weiterlesen
Young Carers: Kinder chronisch kranker Eltern
Das Leben mit einem chronisch kranken Elternteil stellt Kinder vor besondere Herausforderungen. Während die Belastungen erheblich sein können, bringen sie auch einzigartige Entwicklungschancen mit sich. In diesem Beitrag beleuchte ich für euch die psychischen Auswirkungen auf Kinder, die als Young Carers agieren, und betrachten sowohl die Risiken als auch die positiven Aspekte, die mit der Pflege verbunden sind.… Weiterlesen
Minocyclin als Antioxidans?
Eigentlich zählen Antibiotika zu den Medikamenten, die für den ONOO–Zyklus wie Treibstoff wirken. Minocyclin, ein Breitband-Antibiotikum aus der Klasse der Tetracycline, bildet eine Ausnahme, da es sich als effektiv in der Behandlung von Multisystemerkrankungen erwiesen hat, die durch oxidative und nitrosative Stressreaktionen, insbesondere durch Peroxynitrit, charakterisiert sind.… Weiterlesen
Geschichtenerzähler und Undercoverpatienten gesucht!
In letzter Zeit überkommt mich oft das Gefühl, nicht mehr so richtig mitreden zu können. Zwar habe ich viele CCI-Symptome kennengelernt und bin wie durch eine Waschstraße mit lauter Diagnostikmöglichkeiten und Therapien in Berührung gekommen. Doch meine Erlebnisse zeigen letztendlich nur einen kleinen Ausschnitt aus dem riesigen CCI-Kosmos.… Weiterlesen
CCI und Homöopathie
Die kraniozervikale Instabilität (CCI) mit ihrer Vielzahl unberechenbarer Symptome führt oft dazu, dass sich Betroffene auf der Suche nach Linderung weit von der Schulmedizin entfernen und eigene Behandlungspläne aufstellen. Besonders beliebt sind homöopathische Mittel, die auf das Gleichgewicht der Körpersysteme abzielen.… Weiterlesen
Stephan Ebert ruft uns zur Zusammenarbeit
Heute möchte ich eine wichtige Botschaft mit euch teilen, die Stephan Ebert, ein besonders mutiger Wackelhals, vor Kurzem in die Welt geschickt hat. Wen von euch sie noch nicht erreichen konnte, bitte ich von Herzen, sie anzuhören. Ich danke euch!