Manchmal komme ich mir vor wie Schneewittchen. Denn mittlerweile schwirren lauter Vögelchen um mich herum, die mir regelmäßig etwas zwitschern. Eines dieser Vögelchen möchte eine Übung mit euch teilen, die ihm sehr geholfen hat, seine Stabilität zurückzugewinnen. Doch denkt immer dran: CCI ist eine hochkomplexe Erkrankung.… Weiterlesen
Selbsthilfe
ME/CFS und Babyküche: Es darf auch mal einfach sein
Wer unter dem Chronischen Erschöpfungssyndrom (ME/CFS) leidet, weiß: Selbst die einfachsten Aufgaben können überfordernd sein. Selbst das Zubereiten von Mahlzeiten wird oft zur Hürde, wenn die Energie schwindet. Eine überraschende, aber äußerst praktische Lösung könnte jedoch in den einfachsten Rezepten zu finden sein – den Babybrei-Rezepten!… Weiterlesen
Befundsalat: „Was hab ich?“
Seid ihr manchmal überfordert, wenn ihr eure medizinischen Befunde durchlest und nur Bahnhof versteht? Ihr seid nicht allein! Medizinische Fachbegriffe und komplizierte Formulierungen können oft mehr Verwirrung als Klarheit stiften. Genau dafür gibt es „Was hab‘ ich?“: Ein Team aus Ärzten und Medizinstudenten, das eure Befunde in eine einfache, verständliche Sprache übersetzt – kostenlos, anonym und vor allem verlässlich.… Weiterlesen
Kettlebell-Training: Der feine Unterschied macht’s aus
Die Kugelhantel, besser bekannt als Kettlebell, hat in den letzten Jahren in der Fitnesswelt aus gutem Grund stark an Beliebtheit gewonnen. Besonders für hypermobile Menschen, die oft Schwierigkeiten mit herkömmlichen Trainingsgeräten haben, bietet sie einzigartige Vorteile, um Haltung und Stabilität zu verbessern.… Weiterlesen
Schlaf – ein unterschätzter Therapiebaustein bei CCI
Guter Schlaf ist essentiell für die physische und psychische Gesundheit, da er Erholung und Reparaturprozesse im Körper fördert. Er verbessert die kognitive Funktion, das Immunsystem und das allgemeine Wohlbefinden. Für Wackelhälse ist Schlaf ein bedeutsamer, jedoch oft unterschätzter und zugleich schwer erreichbarer Therapiebaustein.… Weiterlesen
Verdacht auf CCI: Und was jetzt?
Habt ihr die Vermutung, an CCI (kraniozervikale Instabilität) erkrankt zu sein, und wisst nicht, wohin ihr gehen und welche Art Diagnostik ihr durchlaufen müsst, um eine fundierte Einschätzung zu bekommen? Hier gibt’s Antworten. … Weiterlesen
Kleiner Hint: Dorntherapie für Zuhause
Mein intensiver Austausch mit euch führt oft dazu, dass mir selbst nach Jahren durchgehender Symptomfreiheit immer noch kleine und große Möglichkeiten einfallen, die mir in schlimmen Zeiten meiner Erkrankung den Arsch gerettet haben – um es mal ganz unverblümt zu formulieren.… Weiterlesen
Denkt dran: Lasst euch von Zuzahlungen befreien
In Deutschland können Versicherte unter bestimmten Umständen von Zuzahlungen für medizinische Leistungen befreit werden. Dies gilt insbesondere für Menschen mit chronischen Erkrankungen oder geringem Einkommen. Wie das geht? Das erfahrt ihr in diesem Beitrag. … Weiterlesen
Mein Superfood-Regal: Hagebutte, Kurkuma und Gerstengras
Willkommen in meinem improvisieren Küchenregal voller toller Superfoods. Ihr wisst: Für gewöhnlich decke ich meinen Bedarf an Mitochondrientreibstoff mit Unkraut. Doch über die Wintermonate und solange Brennnessel und Co sich noch nicht zeigen, gibt’s bei mir Hagebutte, Kurkuma und Gerstengras von Lebepur.… Weiterlesen
CCI und Heilung: Einmal Zombie und zurück
CCI und Heilung, zwei Begriffe, die sich zueinander verhalten wie gleiche Magnetpole. Zum Glück sind Naturgesetze, besonders solche, die unser Verständnis stark herausfordern, nicht immer so vorhersehbar wie wir glauben. Bei CCI ist das ähnlich. Da wir vieles darüber noch nicht wissen, wäre es übereilt anzunehmen, man könnte es nicht heilen.… Weiterlesen