Eine im Februar 2025 veröffentlichte Studie von Bohra und Kollegen untersuchte die Anwendung von Halo-Westen-Traktion zur Diagnose von CCI, insbesondere bei Patienten mit erblichen Bindegewebserkrankungen (zum Beispiel EDS). 21 Patienten mit verschiedenen EDS-Symptomen wurden untersucht.… Weiterlesen
Forschung
Die MitoBrainMap: Neues aus der Mitochondrien-Forschung
Zum ersten Mal konnten Forscher detailliert aufzeigen, wie unterschiedlich die Dichte und Effizienz von Mitochondrien – den Energiekraftwerken unserer Zellen – in verschiedenen Hirnregionen verteilt sind: … Weiterlesen
Das Upright-MRT: Ein großer Dosenöffner ohne Nutzen?
Wir sind schon einen Schritt weiter, behaupte ich. Denn eine Vielzahl schräger Symptome, insbesondere wenn sie durch Kopferschütterungen und -bewegungen beeinflusst werden, öffnet bei immer mehr Medizinern den Gedankengang, der zu instabilen Kopfgelenken führt. „Gehen Sie mal in ein Upright-MRT“, kommt manchmal schon wie aus der Pistole geschossen – und darüber könnten wir uns eigentlich freuen.… Weiterlesen
Hypermobilität und Neurodivergenz – ein Video mit Jane Green
Nicht nur Dr. Eccles weiß, dass Hypermobilität mehr umfasst als bloße Biegsamkeit. Jane Green kann aus persönlicher Erfahrung ein Lied davon singen. Ihr ganzes Leben lang bekam sie zu spüren, dass „floppy connective tissue“ und Neurodivergenz missachtete Berührungspunkte besitzen. Heute setzt sie sich als Gründerin der Organisation SEDS Connective für die Unterstützung und Vernetzung von Menschen mit EDS, HSD, Autismus, ADHS und anderen neurodivergenten Zuständen ein und leistet wertvolle Aufklärungsarbeit.… Weiterlesen
ME/CFS-Studie mit kleinem Behandlungsvorschläge-Extra
Eine kürzlich veröffentlichte Studie von Keller und Kollegen (2024) untersuchte die physiologischen Reaktionen von Patienten mit ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Erschöpfungssyndrom) auf körperliche Belastungen. Auf Basis dieser Erkenntnisse wurden außerdem nicht-pharmakologische Ansätze zur Verbesserung der Symptomatik abgeleitet.… Weiterlesen
Hypermobilität und Long COVID: Ein Blick auf die neuesten Studien
Viele Menschen, die an Hypermobilität leiden, haben im Verlauf der COVID-19-Pandemie das Gefühl entwickelt, dass es eine Verbindung zwischen ihrer Überbeweglichkeit und den Langzeitfolgen einer COVID-Infektion, auch Long COVID (LC) genannt, gibt. Nun haben Forscher der renommierten Mayo Clinic in ihrer jüngsten Studie diesen Zusammenhang genauer untersucht.… Weiterlesen
Schlimme Kindheit, gestörte Muskelfunktion
Es soll sie ja noch immer geben, Leute, die sich vehement sträuben, bei körperlichen Beschwerden ihre Psyche ins Visier zu nehmen. Allmählich bleibt ihnen jedoch keine Wahl mehr. Denn eine Studie der Universität Michigan offenbarte jüngst, wie traumatische Erlebnisse in der Kindheit später im Leben die Muskelfunktion beeinträchtigen können.… Weiterlesen
THBS2: Eine neue EDS-Form wurde entdeckt
In der Welt der seltenen genetischen Erkrankungen gibt es Neuigkeiten. Eine kürzlich durchgeführte Studie hat eine bisher unbekannte Form des Ehlers-Danlos-Syndroms (EDS) aufgedeckt, die sich durch eine Mutation im THBS2-Gen auszeichnet. Diese spezifische Form ist nicht nur durch die bekannte ungewöhnliche Flexibilität charakterisiert, sondern auch durch verlängerte Blutungszeiten und auffällige Gefäßanomalien.… Weiterlesen
Folsäure und gut? Haben wir die Lösung für hEDS?
Forscher an der Tulane University kamen womöglich einer genetische Ursache für Hypermobilität auf die Spur. Vorläufige Ergebnisse in der Zeitschrift Heliyon geben Hoffnung auf einen vielversprechenden Meilenstein, dessen Bedeutung sich auch auf verschiedene Bindegewebserkrankungen, wie das Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS), erstreckt. … Weiterlesen
Was geht eigentlich bei HEDGE?
Von den 13 Subtypen des Ehlers-Danlos-Syndroms (EDS) ist für den hypermobilen Typus (hEDS) noch immer kein spezifischer genetischer Marker bekannt. Die Hypermobile Ehlers Danlos Genetic Evaluation (HEDGE) begab sich 2018 auf die Suche danach. Ein Zwischenstand. … Weiterlesen